7 Ideen für die Treppenhausbeleuchtung
Wertvolle Tipps für mehr Sicherheit und Atmosphäre
Das Treppenhaus ist oft ein Übergangsraum – funktional, aber mit großem gestalterischem Potenzial. Es verbindet Ebenen, führt zu Wohn- oder Schlafbereichen und prägt die Raumwirkung zwischen Flur und Obergeschoss. Eine durchdachte Beleuchtung ist hier entscheidend: Sie sorgt nicht nur für Sicherheit beim Gehen, sondern auch für eine harmonische Atmosphäre und ästhetische Akzente.
Ob dezent und zurückhaltend oder inszeniert als architektonisches Highlight – mit dem richtigen Licht im Treppenhaus verwandelt sich das Treppenhaus in einen ästhetisch ansprechenden Bestandteil Ihres Wohnraums.
In diesem Beitrag stellen wir Ihnen 7 inspirierende Ideen und zeitgemäße Tipps vor, wie Sie Ihre Treppenhausbeleuchtung funktional, sicher und gleichzeitig designorientiert gestalten können.

1. Wandleuchten entlang der Treppe – Klassiker mit Stil und Funktion
Wandleuchten gehören zu den Klassikern um den Treppenaufgang effektvoll und sich sicher zu beleuchten – und das aus gutem Grund: Sie kombinieren funktionales Licht mit dekorativer Wirkung und lassen sich vielseitig einsetzen. Richtig platziert sorgen sie für mehr Sicherheit beim Treppensteigen und setzen gleichzeitig die Wandfläche stimmungsvoll in Szene. Gerade indirektes Licht bringt eine angenehme Ruhe in schmale Treppenhäuser und lässt Materialien wie Holz oder Beton besonders weich wirken.
Gestalterisch sind der Kreativität dabei kaum Grenzen gesetzt: Wandlampen mit Uplight, Downlight oder beides kombiniert als Up- & Downlight strahlen das Licht nach oben, unten oder beides an die Wand. Dies sorgt nicht nur nur für gut ausgeleuchte Bereiche sondern auch für eindrucksvolle Lichtakzente an der Wand. Besonders harmonisch wirken runde Modelle mit indirekter Lichtabstrahlung, die eine gleichmäßige Lichtverteilung ermöglichen und gleichzeitig mit ästhetischer Präsenz überzeugen.
2. Mehrflammige Pendelleuchten für hohe Treppenaufgänge
In offenen Treppenhäusern mit großzügiger Raumhöhe entfalten mehrflammige Pendelleuchten ihre volle Wirkung. Sie bringen nicht nur Licht, sondern auch Struktur und Charakter in den Raum – und werden so zum gestalterischen Mittelpunkt des Treppenauges. Besonders eindrucksvoll wirken diese, wenn sie auf unterschiedlichen Höhen angeordnet sind.
Sie schaffen ein spannendes Spiel aus Licht und Schatten und betonen die architektonische Tiefe des Treppenhauses. Durch die zentrale Positionierung der Pendelleuchte entsteht ein gleichmäßiges, nach unten gerichtetes Licht, das Stufen sicher beleuchtet und gleichzeitig für eine einladende Gesamtwirkung sorgt.
3. Präzise Akzente mit kleinen Wandleuchten oder Einbaustrahlern neben den Stufen
Klein, unaufdringlich, platzsparend und wirkungsvoll – Einbaustrahler oder kleine Wandleuchten entlang der Treppenstufen sind eine elegante Form der Stufenbeleuchtung, die sowohl funktionale als auch ästhetische Vorteile bietet. Das direkte Licht auf den Stufen erhöht die Trittsicherheit und sorgt für klare Orientierung – besonders bei Dunkelheit. Gleichzeitig entstehen dezente Lichtakzente, die dem Raum Struktur und Atmosphäre verleihen.
LED-Einbaustrahler hüllen den Treppenaufgang in ein modernes, zugleich wohnliches Licht. Erhältlich in runder, rechteckiger oder quadratischer Form, lassen sie sich perfekt an Architektur und Stilvorlieben anpassen. Eine durchdachte Treppenbeleuchtung , die Sicherheit mit stilvollem Design vereint.
4. Hängeleuchten als stilsichers Statement im Treppenhaus
Auch das Treppenhaus muss gestalterisch nicht zu kurz kommen? Eine elegante Hängelampe setzt nicht nur ein ästhetisches Statement, sondern schafft auch ein einladendes Ambiente – noch bevor man den Wohnraum betritt. Gerade in Häusern mit großzügiger Deckenhöhe, etwa im Altbau, entfaltet eine Hängeleuchte ihre volle Wirkung:

Sie verbindet Raum und Licht auf elegante Weise, lässt die Decke optisch tiefer wirken und bringt das Licht näher an die Stufen. Ob als einzelner Blickfang oder als Cluster-Installation – eine designstarke Hängeleuchte unterstreicht Ihren Sinn für Stil und sorgt gleichzeitig für funktionale Helligkeit. So wird das Treppenhaus zur Bühne für gute Gestaltung – mit Atmosphäre, Charakter und Tiefe.
5. Lichtquellen harmonisch kombinieren
Für eine stimmige Beleuchtung im Treppenhaus ist die Kombination verschiedener Lichtquellen oft die beste Lösung. So lassen sich etwa Einbaustrahler entlang der Stufen mit Wandlampen im oberen Bereich wirkungsvoll ergänzen – funktional und ästhetisch zugleich. Gerade in schmalen oder verwinkelten Treppenhäusern, wo keine zentrale Deckenleuchte möglich ist, bietet sich der Einsatz unterschiedlicher Leuchtenarten an.

Besonders bei langen Aufgängen sorgt diese Kombination für gleichmäßiges Licht. So bleibt das gesamte Treppenhaus gleichmäßig ausgeleuchtet – ohne dunkle Zwischenzonen oder störende Schatten. Wichtig dabei: Achten Sie auf das richtige Maß. Zu viele Leuchten auf engem Raum können blenden und die Orientierung erschweren. Eine ausgewogene Lichtplanung schafft hier das perfekte Gleichgewicht zwischen Helligkeit, Sicherheit und Atmosphäre.
6. Licht für Zwischengänge: Dezent, aber wirkungsvoll
Auch Zwischengänge verdienen eine durchdachte Beleuchtung – nicht nur aus funktionalen Gründen, sondern auch als verbindendes Gestaltungselement. Besonders gut eignen sich hier kompakte Deckenleuchten oder runde Wandlampen, die platzsparend sind und eine gleichmäßige Ausleuchtung ermöglichen.
Eine flache Deckenleuchte sorgt für klare Sicht, ohne den Raum zu dominieren. Alternativ setzen runde Wandlampen mit sanfter Lichtverteilung dezente Akzente und schaffen eine angenehme Atmosphäre im Übergang. Ob modern oder klassisch – mit der richtigen Leuchte wird auch der kleinste Bereich zum harmonischen Teil Ihres Lichtkonzepts.
7. Indirekte Beleuchtung mit LED Streifen – minimalistisch und atmosphärisch
LED-Streifen sind die perfekte Wahl für alle, die ihr Treppenhaus dezent und gleichzeitig wirkungsvoll beleuchten möchten. Dezent unter dem Handlauf, entlang der Setzstufen oder direkt unter den Trittstufen montiert, erzeugen sie ein sanftes, blendfreies Licht, das die Architektur subtil betont und für klare Orientierung sorgt.


Diese Form der indirekten Beleuchtung wirkt besonders modern und reduziert – ideal für schmale oder verwinkelte Treppenhäuser, in denen klassische Leuchten oft zu viel Raum einnehmen würden. Gleichzeitig verleiht sie dem Treppenaufgang eine fast schwebende Leichtigkeit. Besonders elegant wirkt es, wenn LED-Streifen dezent unter dem Treppengeländer verlaufen – für eine nahezu schwebende Lichtwirkung.
Dank moderner LED-Technik sind die Streifen energieeffizient, langlebig und in verschiedenen Lichtfarben erhältlich – von warmweiß bis neutralweiß oder sogar mit dimmbarer Funktion für unterschiedliche Lichtstimmungen.
Weitere Tipps für eine durchdachte Treppenbeleuchtung im Haus
Neben der Auswahl passender Leuchten und der richtigen Platzierung lohnt es sich, auch technische Details und Komfortfunktionen zu beachten. So steigern Sie nicht nur die Sicherheit, sondern auch die Alltagstauglichkeit Ihrer Beleuchtungslösung. Hier einige praktische Empfehlungen:
- Bewegungsmelder: Sorgen für automatisches Licht bei Betreten des Treppenhauses – besonders effizient in selten genutzten Bereichen und ideal für Kinder oder nachts.
- Smarte Lichtsteuerung: Per App, Zeitplan oder Sprachbefehl steuerbar – für mehr Komfort und Flexibilität im Alltag.
- LED-Lampen: Energieeffizient, langlebig und in vielen Farbtemperaturen erhältlich – ideal für alle Leuchtenarten.
- Dimmfunktion: Erlaubt die Anpassung der Helligkeit je nach Tageszeit oder gewünschter Stimmung.
- Lichtfarbe bewusst wählen: Die Farbtemperatur hat entscheidenden Einfluss auf die Stimmung im Treppenhaus. Warmweißes Licht (etwa 2.700–3.000 Kelvin) wirkt einladend, wohnlich und harmoniert besonders gut mit natürlichen Materialien wie Holz oder warmen Wandfarben. In klassischen Wohnhäusern oder Altbauten schafft es eine behagliche Atmosphäre, die bereits beim Betreten für Wohlgefühl sorgt.
- Leuchtmittel mit neutralweißes Licht (3.300–4.000 Kelvin) hingegen unterstützt eine sachliche, klare Ausleuchtung – ideal für moderne Treppenhäuser mit reduziertem Design oder in gewerblichen Gebäuden, wo Funktionalität im Vordergrund steht.
- Blendfreies Licht wählen: Gerade bei direkter Sicht auf die Leuchtquelle wichtig, um unangenehmes Blenden zu vermeiden.
- Lichtzonen definieren: Verschiedene Bereiche wie Stufen, Podeste und Wandflächen gezielt und unterschiedlich inszenieren.
Diese technischen und gestalterischen Details machen oft den Unterschied – und helfen dabei, die Beleuchtung im Treppenhaus nicht nur funktional, sondern rundum gelungen zu gestalten.
Fazit: Mit durchdachter Lichtplanung das Treppenhaus inszenieren
Die richtige Beleuchtung im Treppenhaus ist weit mehr als reine Funktion – sie verbindet Sicherheit mit Ästhetik und macht Übergänge erlebbar. Mit einem durchdachten Beleuchtungskonzept, das verschiedene Lichtquellen harmonisch kombiniert, schaffen Sie Orientierung, Tiefe und Atmosphäre. Ob Wandleuchten, Einbaustrahler oder dekorative Hängeleuchten – die Vielfalt an Treppenleuchten bietet Raum für individuelle Gestaltung.
Gerade im Treppenhaus, wo Architektur auf Bewegung trifft, zahlt sich eine professionelle Lichtplanung besonders aus. Sie berücksichtigt Proportionen, Materialien, Lichtfarbe und die räumliche Wirkung – und sorgt so für ein stimmiges Gesamtbild.
Bei LAMPADA unterstützen wir Sie gerne mit fundierter Beratung und Planung, um für Ihr Projekt die passende Lichtlösung zu finden – funktional, stilvoll und ganz auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
Lassen Sie sich inspirieren – und bringen Sie Ihr Treppenhaus zum Strahlen.