Lumen in Watt umrechnen – mit Tabelle und Umrechner
Die Helligkeit von Leuchtmitteln wurde traditionell in Watt (W) angegeben, was jedoch lediglich den Energieverbrauch beschreibt und nicht die tatsächliche Lichtleistung. Mit der Einführung energieeffizienterer Lichtquellen wie LEDs ist die Angabe des Lichtstroms in Lumen (lm) aussagekräftiger geworden, da sie die tatsächlich wahrgenommene Helligkeit widerspiegelt.
Was bedeuten Watt und Lumen eigentlich?
Watt (W) – Der Energieverbrauch eines Leuchtmittels
Die Einheit Watt gibt an, wie viel elektrische Leistung ein Leuchtmittel verbraucht – also wie viel Energie benötigt wird, um Licht zu erzeugen. Früher war das ein brauchbarer Hinweis auf die Helligkeit, denn Glühlampen wandeln Strom in Licht und Wärme um, wobei mehr Watt meist auch mehr Licht bedeutete.
Doch mit dem Aufkommen moderner Leuchtmittel wie LEDs und Energiesparlampen wurde diese Logik überholt: Sie benötigen deutlich weniger Energie, um dieselbe Lichtleistung zu erzielen. Eine LED-Lampe kann zum Beispiel mit nur 8 Watt genauso hell leuchten wie eine klassische 60-Watt-Glühbirne – bei deutlich geringerem Stromverbrauch. Watt beschreibt also den Verbrauch, nicht die Lichtmenge.
Lumen (lm) – Die tatsächliche Helligkeit einer Lichtquelle
Die Einheit Lumen misst den sogenannten Lichtstrom – also die gesamte Lichtmenge, die eine Lampe pro Sekunde in alle Richtungen abgibt. Lumen ist damit der objektive Wert für die Helligkeit, die wir mit dem Auge wahrnehmen.
Je höher der Lumenwert, desto heller erscheint uns das Licht – unabhängig davon, ob es von einer Glühbirne, LED oder Halogenlampe stammt. Das macht die Lumenangabe heute zur wichtigsten Kennzahl beim Vergleich verschiedener Leuchtmittel. Lumen zeigt Ihnen, wie hell eine Lampe wirklich leuchtet.
Unser praktischer Lumen-Watt Rechner
Unsere Lumen-Watt-Tabelle zum schnellen Vergleich
Lumen | Glühlampe (W) | Halogen (W) | Energiesparlampe (W) | LED (W) |
---|---|---|---|---|
200–300 | 25–30 | 18–25 | 5–6 | 2–4 |
300–500 | 40 | 28–35 | 8 | 3–5 |
500–700 | 60 | 42–50 | 11 | 5–7 |
700–1.000 | 75 | 53–65 | 15 | 8–10 |
1.000–1.250 | 100–120 | 70–100 | 20 | 10–13 |
1.250–2.000 | 150–250 | 125 | 20–33 | 13–20 |
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass es sich bei den genannten Werten um Durchschnittswerte handelt.
Die tatsächliche Leistung kann je nach Hersteller, Produktqualität und technischen Eigenschaften minmal abweichen.
Ein klassisches Beispiel: Eine herkömmliche 100-Watt-Glühlampe erzeugt rund 1.200 Lumen Lichtstrom. Moderne LED-Leuchtmittel erreichen diese Helligkeit bereits mit etwa 10 bis 13 Watt – und das bei deutlich geringerer Wärmeentwicklung und deutlich höherer Energieeffizienz.
Wichtig zu wissen: Dieser Vergleich bezieht sich auf sogenannte Retrofit LED-Lampen, die – ähnlich wie klassische Glühbirnen – das Licht rundum abstrahlen. Bei speziellen LED-Bauformen, wie z. B. Spot- oder Reflektorlampen, kann die empfundene Helligkeit deutlich höher ausfallen, da das Licht gezielter gebündelt wird. In solchen Fällen wirkt eine LED mit niedrigerem Lumenwert unter Umständen heller als eine Glühlampe mit gleicher Lichtleistung.
Unser Tipp:
Wenn Sie eine bestimmte Helligkeit ersetzen möchten, etwa die einer 60-Watt-Glühbirne, nutzen Sie am besten unsere Vergleichstabelle oder den praktischen Lumen-Watt-Umrechner. So finden Sie ganz einfach das passende Leuchtmittel – effizient, langlebig und energiesparend.
Was gilt bei fest verbauten LEDs?
Bei Leuchten mit fest integrierten LED-Modulen, wie sie beispielsweise in modernen Decken- oder Wandleuchten zum Einsatz kommen, fällt die Lichtausbeute in der Regel deutlich höher aus als bei herkömmlichen Retrofit-Leuchtmitteln. Während klassische LED-Lampen im Sockelformat (z. B. E27) typischerweise auf etwa 80 bis 120 Lumen pro Watt kommen, erreichen hochwertige fest verbaute LEDs heute häufig Werte von 140 bis 160 Lumen pro Watt – in besonders effizienten Anwendungen sogar noch mehr.
Das liegt vor allem daran, dass fest verbaute LEDs von Grund auf auf die jeweilige Leuchte abgestimmt sind: Kühlung, Reflektoren, Linsen und Lichtverteilung lassen sich exakt auf das LED-Modul anpassen. Dadurch entstehen weniger Verluste, die Effizienz steigt, und die gesamte Leuchte arbeitet deutlich effektiver.
Vergleichstabelle: LED-Retrofit Lampen vs. fest verbaute LED
Merkmal | Retrofit-LED (z. B. E27) | Fest verbaute LED |
---|---|---|
Typische Lichtausbeute | 80–120 lm/W | 130–160 lm/W |
Kühlung | über das Leuchtmittel | integrierte Kühltechnik |
Lichtverteilung | rundum abstrahlend | präzise steuerbar (z. B. über Linsen) |
Austauschbarkeit | jederzeit ersetzbar | in der Regel nicht austauschbar |
Lebensdauer | 15.000–25.000 Stunden | 30.000–50.000 Stunden |
Energieeffizienz | gut | sehr hoch |
Designfreiheit | eingeschränkt durch Sockel | hohe Gestaltungsfreiheit |
Fazit: Was Sie bei der Umrechnung von Lumen in Watt wissen sollten
Die Umrechnung von Lumen in Watt bietet Ihnen eine hilfreiche Orientierung, wenn Sie verschiedene Leuchtmitteltypen miteinander vergleichen möchten – zum Beispiel beim Wechsel von einer herkömmlichen Glühlampe zu einer modernen LED. Dabei ist wichtig zu verstehen: Watt gibt an, wie viel Energie ein Leuchtmittel verbraucht, Lumen hingegen beschreibt die tatsächlich abgegebene Lichtmenge.
Da LED-Lampen deutlich effizienter arbeiten, benötigen sie für die gleiche Helligkeit oft nur ein Viertel der Wattzahl einer Glühbirne. Daher sollten Sie sich beim Kauf moderner Leuchtmittel in erster Linie an der Lumen-Angabe orientieren – sie ist der zuverlässigste Wert für die gewünschte Helligkeit.
Unser Tipp:
Wenn Sie eine bestimmte Helligkeit ersetzen möchten, etwa die einer 60-Watt-Glühbirne, nutzen Sie am besten unsere Vergleichstabelle oder den praktischen Lumen-Watt-Umrechner. So finden Sie ganz einfach das passende Leuchtmittel – effizient, langlebig und energiesparend.