Unterschied AC und DC einfach erklärt – Stromarten und ihre Bedeutung für Lampen, LEDs und Netzteile

Unterschied AC und DC einfach erklärt – Stromarten und ihre Bedeutung für Lampen, LEDs und Netzteile

Was hinter den Abkürzungen AC und DC steckt – und warum das für Ihre Beleuchtung wichtig ist

Wenn Sie eine neue Leuchte installieren, eine LED nachrüsten oder ein Netzteil auswählen möchten, stoßen Sie schnell auf Begriffe wie „AC“, „DC“ oder „LED-Treiber“. Doch was bedeuten diese Kürzel eigentlich – und was ist wichtig zu wissen, damit Ihre Leuchte zuverlässig funktioniert? In diesem Beitrag erklären wir Ihnen den Unterschied zwischen Wechselstrom (AC) und Gleichstrom (DC) verständlich und praxisnah. Außerdem erfahren Sie, wie moderne Leuchten mit Strom umgehen, worauf Sie beim Kauf achten sollten und welche Technik im Inneren Ihrer Leuchte arbeitet.

Was ist Wechselstrom (AC) und Gleichstrom (DC)?

Der Unterschied einfach erklärt

  • Wechselstrom AC (Abkürzung für Alternating Current): Der Strom wechselt ständig seine Richtung – bei uns 50-mal pro Sekunde (50 Hz). So fließt er mal vorwärts, mal rückwärts durch die Leitung.
  • Gleichstrom DC (Abkürzung für Direct Current): Der Strom fließt kontinuierlich in eine Richtung – wie bei einer Batterie oder einem USB-Kabel.

Technische Hintergründe

  • AC- Wechselstrom sieht im Oszilloskop aus wie eine Sinuswelle – ein ständiges Auf und Ab.
  • DC- Gleichstrom bleibt auf einem konstanten Spannungsniveau.
  • In Europa liefert das Stromnetz 230 Volt Wechselspannung bei 50 Hertz.

Warum betrifft mich das beim Thema Licht?

Strom aus der Steckdose ist AC – doch LEDs brauchen DC

In Ihrem Zuhause kommt Wechselstrom (AC) aus der Steckdose. Die meisten modernen Leuchtmittel – insbesondere LEDs – benötigen jedoch Gleichstrom (DC). Damit die LED korrekt arbeitet, muss der Strom zunächst umgewandelt werden. Diese Aufgabe übernimmt ein Netzteil, auch LED-Treiber genannt.

Netzteile, Trafos und LED-Treiber – was steckt in modernen Leuchten

Was ist ein Trafo?

Ein Transformator (Trafo) wandelt die Spannung von 230 V AC auf z. B. 12 V AC um – früher typisch für Halogenlampen.

Was macht ein LED-Treiber?

Ein LED-Treiber wandelt AC in DC und liefert entweder:

  • eine konstante Spannung (z. B. 12 V oder 24 V DC) – ideal für LED-Stripes,
  • oder einen konstanten Strom (z. B. 350 mA, 700 mA) – nötig bei hochwertigen LED-Modulen.

Ein guter Treiber schützt Ihre LEDs, sorgt für flackerfreies Licht und verlängert die Lebensdauer der Leuchte.

Dimmen – warum funktioniert es manchmal nicht?

Dimmprobleme bei LED-Leuchtmitteln

Viele herkömmliche Dimmer wurden für Glüh- und Halogenlampen entwickelt. Diese arbeiteten problemlos mit Wechselstrom (AC), während LEDs empfindlich auf ungeeignete Dimmer reagieren. Es kommt zu Flackern, Ausfällen oder eingeschränkter Dimmwirkung.

Phasenanschnitt vs. Phasenabschnitt

Beim Dimmen über Wechselstrom unterscheidet man:

  • Phasenanschnitt (Leading Edge): geeignet für konventionelle Trafos
  • Phasenabschnitt (Trailing Edge): besser für elektronische Trafos und LEDs

Achten Sie auf die Dimmer-Kompatibilität Ihrer LED-Leuchten – Angaben dazu finden Sie oft beim Hersteller oder in der Anleitung.

Sicherheit und Effizienz

Ist Gleichstrom gefährlicher als Wechselstrom?

Gleichstrom (DC) kann bei hohen Spannungen gefährlicher sein, da er dauerhaft wirkt – im Gegensatz zu AC, der durch die Richtungswechsel Pausen erzeugt. In der Gebäudetechnik liegt die Spannung jedoch meist in einem sicheren Bereich (z. B. 12 V oder 24 V DC).

Energieeffizienz: Das leistet moderne Stromtechnik

  • Hochwertige Netzteile wandeln Strom mit einem Wirkungsgrad von über 90 %.
  • Achten Sie auf einen guten Power Factor (Leistungsfaktor) – besonders bei größeren Installationen mit mehreren Leuchten.
  • Vermeiden Sie Billigprodukte mit schlechter Spannungsregelung und hohem Flimmeranteil.

Beispiele aus dem Altag

Anwendungen Stromart / Technik Hinweis
Deckenleuchte mit integriertem LED-Modul DC mit integriertem Treiber Austausch nur über Hersteller, dafür langlebig
E-27 Retrofit LED AC mit eingebautem Gleichrichter einfaches Plug & Play

Fazit – Was sollten Sie beim Kauf beachten?

LED-Leuchtmittel und Leuchten benötigen in der Regel DC, auch wenn sie an AC angeschlossen werden – dank integriertem Treiber.

Achten Sie auf Kompatibilität zwischen Leuchtmittel, Dimmer und Netzteil.

LED-Treiber sollten hochwertig, langlebig und passend dimensioniert sein – besonders bei Einbauleuchten oder Maßanfertigungen.

Bei Unsicherheiten lohnt sich eine Beratung – etwa durch Fachhändler oder Lichtplaner.

Technisches Glossa

  • AC: Alternating Current – Wechselstrom
  • DC: Direct Current – Gleichstrom
  • LED-Treiber: Netzteil, das aus AC → DC macht, für konstante Spannung/Strom
  • Transformator (Trafo): Spannungswandler – AC auf AC
  • Phasenanschnitt/-abschnitt: Methoden zur Steuerung von Dimmern im AC-Bereich
  • Power Factor: Verhältnis zwischen tatsächlicher Leistung und Scheinleistung – je höher, desto besser
  • Flicker: Flimmern – kann bei minderwertigen Netzteilen auftreten

⚠️ Sicherheitshinweis: Strom ist kein Spielzeug

Ob AC oder DC – Strom ist unsichtbar, aber gefährlich. Auch wenn moderne Leuchtmittel mit Niedervolt-Technik arbeiten, fließt an vielen Stellen im Haus weiterhin 230 V Wechselstrom aus der Steckdose oder der Deckenanschlussdose. Beim Anschluss von Leuchten und Trafos gilt deshalb:

Schalten Sie immer die Sicherung aus, bevor Sie an elektrischen Leitungen oder Lampen arbeiten.

Verwenden Sie geeignete Werkzeuge und geeignete Anschlussklemmen (z. B. WAGO oder Lüsterklemme).

Prüfen Sie mit einem Spannungsprüfer, ob die Leitung wirklich spannungsfrei ist.

Beachten Sie die Farbkennzeichnungen der Kabel (z. B. Schutzleiter grün-gelb, Neutralleiter blau).

Installieren Sie Leuchten nur selbst, wenn Sie über ausreichende Kenntnisse verfügen.

➡️ Im Zweifel: Ziehen Sie eine Elektrofachkraft hinzu. Fehlerhafte Installationen können zu Stromschlägen, Bränden oder Schäden an der Leuchte führen – und gefährden Ihre Sicherheit.

Ratgeber Licht-Technik und Umwelt

2025-07-25T09:41:38+02:00
Nach oben