Was ist Lumen? Die wichtigste Einheit für Licht einfach erklärt

Lichtstrom Lumen einfach erklärt

Lumen – kaum ein Begriff ist heute beim Leuchtenkauf so entscheidend und gleichzeitig so missverstanden. Während früher die Wattzahl als Maß für Helligkeit galt, kommt es heute vor allem auf die Lumen an. Doch was genau steckt dahinter? Wie viele Lumen braucht eine gute Leuchte? Und worin besteht der Unterschied zu Lux oder Watt?

In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige rund um das Thema Lumen – praxisnah erklärt, mit technischen Grundlagen, anschaulichen Beispielen und Tipps für die richtige Lichtplanung.

Was bedeutet Lumen?

Die Einheit Lumen (lm) beschreibt den sogenannten Lichtstrom – also die Gesamtmenge an sichtbarem Licht, die eine Lichtquelle in alle Richtungen abstrahlt. Anders als bei Watt geht es dabei nicht um Energieverbrauch, sondern rein um die Lichtleistung. Vereinfacht ausgedrückt, beschreibt der Lumen Wert die Helligkeit einer Lampe oder Lichtquelle.

Je mehr Lumen, desto heller wirkt eine Lampe – unabhängig davon, wie viel Strom sie verbraucht.

Beispiel:
Eine moderne LED-Leuchte mit 800 Lumen entspricht ungefähr der Helligkeit einer früheren 60-Watt Glühlampe – benötigt aber nur rund 8 bis 10 Watt.

Achtung, Verwechslungsgefahr:

Lumen, Lux und Lichtstärke (Candela) werden oft verwechselt – dabei messen sie unterschiedliche Dinge:

  • Lumen gibt an, wie viel Licht eine Lampe insgesamt abgibt – also die gesamte Lichtmenge.
  • Lux zeigt, wie viel Licht auf einer bestimmten Fläche ankommt – zum Beispiel auf Ihrem Schreibtisch.
  • Lichtstärke (Candela) beschreibt, wie stark das Licht in eine bestimmte Richtung leuchtet – etwa bei einem Spot oder einer Taschenlampe.

Ein Beispiel:
Eine LED-Spots leuchtet mit 500 Lumen. Wird das Licht eng gebündelt, ist die Lichtstärke (Candela) hoch – trifft es konzentriert auf den Tisch, ist auch die Beleuchtungsstärke (Lux) an dieser Stelle entsprechend hoch. Wird es diffus gestreut, sinken Lichtstärke und Lux, obwohl der Lumen-Wert gleich bleibt.

Warum Watt nicht mehr ausreicht

Früher war die Sache einfach: Eine 60-Watt-Glühbirne galt als Standard im Wohnzimmer. Doch mit dem Aufkommen von LED- und Energiesparlampen hat sich das geändert.

Watt gibt heute nur noch an, wie viel Energie eine Leuchte verbraucht – nicht, wie hell sie leuchtet. Zwei Leuchten mit gleicher Wattzahl können völlig unterschiedliche Helligkeiten erzeugen. Deshalb ist Lumen die entscheidende Größe für Ihren Lichtbedarf.

Glühbirne Lumen (ca.) LED-Leistung
25 W 200-250 lm 2-3 W
4o W 400-450 lm 4-6 W
60 W 700-800 lm 8-10 W
100 W 1300-1500 lm 12-17 W

Lumen vs. Lux – was ist der Unterschied?

Während Lumen die Lichtmenge beschreibt, misst Lux (lx) die Beleuchtungsstärke – also wie viel Licht auf einer bestimmten Fläche ankommt.
1 Lux = 1 Lumen pro Quadratmeter.

Das bedeutet:
Eine 800-Lumen-Leuchte kann auf einer kleinen Fläche eine hohe Beleuchtungsstärke (viel Lux) erzeugen – oder auf einem großen Bereich entsprechend weniger.

Beispiel:
– 500 Lumen auf 1 m² = 500 Lux (sehr hell)
– 500 Lumen auf 10 m² = 50 Lux (sehr diffus)

Für die Lichtplanung sind daher beide Werte relevant:
Lumen für die Lichtleistung der Leuchte – Lux für das Ergebnis im Raum.

Wie viele Lumen braucht man im Raum?

Richtwerte für Lumen & Lux nach Raumtyp:

Raum Empfohlene Lumen pro m² Entspricht ca. Lux Erläuterung / Empfehlung
Wohnzimmer 100–150 lm/m² 100–150 Lux Gemütlich, blendfrei, zoniert beleuchtet
Schlafzimmer 100–150 lm/m² 100–150 Lux Gedämpftes, warmes Licht für Entspannung
Esszimmer 150–200 lm/m² 150–200 Lux Gleichmäßige Beleuchtung über dem Tisch
Küche (allgemein) 300–500 lm/m² 300–500 Lux Helle, schattenfreie Grundbeleuchtung
Badezimmer 250–300 lm/m² 250–300 Lux Kombination aus Allgemein- und Spiegellicht
Spiegelbeleuchtung 500–600 lm/m² 500–600 Lux Gleichmäßige, blendfreie Ausleuchtung des Gesichts
Arbeitszimmer 300–500 lm/m² 300–500 Lux Ermüdungsfreies, neutrales Licht
Flur / Eingangsbereich 100–150 lm/m² 100–150 Lux Orientierung und Sicherheit

Hinweis:

  • 1 Lux = 1 Lumen pro Quadratmeter (lm/m²)
  • Die Werte dienen als Orientierung für eine ausgewogene Lichtplanung.
  • In Bereichen mit dunklen Wandfarben, hohen Decken oder wenig Tageslicht können höhere Lumen-/Lux-Werte nötig sein.

Einflussfaktoren auf die empfundene Helligkeit

Auch bei gleicher Lumen-Zahl kann Licht ganz unterschiedlich wahrgenommen werden. Wie hell ein Raum wirkt, hängt nicht nur von der Leuchte selbst ab, sondern auch von den Gegebenheiten im Raum:

  • Raumgröße und Deckenhöhe
  • Lichtfarbe (z. B. 2.700 K warmweiß oder 4.000 K neutralweiß)
  • Abstrahlwinkel der Leuchte
  • Direkter vs. indirekter Lichtverlauf
  • Farbgebung von Möbeln, Wänden und Bodenbeläge

Ein Beispiel aus der Praxis:

Stellen Sie sich zwei identisch große Wohnzimmer vor – beide beleuchtet mit einer Leuchte mit 800 Lumen.

  • Wohnzimmer A ist hell gestaltet: weiße Wände, heller Holzboden, sandfarbene Couch.
  • Wohnzimmer B ist dunkel eingerichtet: anthrazitfarbene Wände, schwarzes Sofa, dunkler Teppich.

Obwohl beide Räume die gleiche Lichtquelle nutzen, wirkt Wohnzimmer B deutlich dunkler. Der Grund: Dunkle Materialien „schlucken“ das Licht – sie reflektieren es kaum zurück in den Raum.
Helle Oberflächen hingegen reflektieren das Licht und verteilen es gleichmäßiger.

Die Folge: Räume mit dunklen Farben benötigen mehr Lumen, sprich mehr Licht, um gleich hell zu wirken wie ein hell gestalteter Raum.

Lumen bei LED, Halogen & Co.

Je nach Technik erreichen Leuchtmittel bei gleichem Energieverbrauch sehr unterschiedliche Lumen-Werte:

  • LED: sehr effizient (bis zu 120 lm/W)
  • Halogen: rund 15–20 lm/W
  • Glühbirne: ca. 10–13 lm/W
  • Energiesparlampe: ca. 50–70 lm/W

Fazit: Wer möglichst viel Helligkeit bei geringem Stromverbrauch möchte, setzt auf moderne LED-Technologie – idealerweise mit hoher Farbwiedergabe und dimmbarer Funktion.

Lichtausbeute: Wie effizient ist eine Lichtquelle?

Ein weiterer wichtiger Begriff im Zusammenhang mit Lumen ist die Lichtausbeute. Sie beschreibt, wie viel Licht (in Lumen) eine Lampe pro verbrauchtem Watt erzeugt – also die Effizienz eines Leuchtmittels.

Formel:
Lichtausbeute = Lumen / Watt
Einheit: Lumen pro Watt (lm/W)

Beispiele:

  • Glühlampe: ca. 10–15 lm/W (niedrige Lichtausbeute)
  • Halogenlampe: ca. 15–25 lm/W
  • Energiesparlampe: ca. 40–70 lm/W
  • LED-Leuchte: bis zu 130 lm/W und mehr (hohe Lichtausbeute)

Je höher die Lichtausbeute, desto energieeffizienter ist die Leuchte – sie erzeugt mehr Helligkeit bei weniger Stromverbrauch. Moderne LED-Leuchten überzeugen hier mit hervorragenden Werten und sind damit ideal für nachhaltige, sparsame Beleuchtungslösungen.

Lumen erkennen – worauf Sie beim Kauf achten sollten

Die Lumen-Zahl ist heute Pflichtangabe auf jeder Verpackung – meist gut sichtbar neben weiteren Daten wie Wattzahl, Lichtfarbe und Energieeffizienzklasse.

Achten Sie auf:

  • lm-Angabe (z. B. 1.000 lm)
  • Lichtfarbe (Kelvin)
  • Dimmfunktion
  • Abstrahlcharakter (Diffus, Spot etc.)

Wer einen Ersatz für eine alte Glühbirne sucht, sollte sich nicht nur an „Watt-Äquivalenten“ orientieren, sondern gezielt auf die Lumen achten.

Sicherheitshinweis zur Leuchtenwahl

Bitte beachten Sie:
Leuchten mit hoher Lumen-Zahl erzeugen viel Licht, können aber bei falscher Platzierung blenden. Achten Sie auf entspiegelte Materialien, gezielte Lichtführung und hochwertige Verarbeitung.

Bei Montage und Anschluss gilt:

  • Elektrische Arbeiten immer von Fachpersonal durchführen lassen.
  • Falsch installierte Leuchten können zu Funktionsstörungen oder Sicherheitsrisiken führen.

Fazit: Warum Lumen so wichtig ist

Lumen ist das maßgebliche Kriterium für Helligkeit und damit einer der wichtigsten Werte bei der Auswahl von Leuchten. Es ersetzt die alte Watt-Regel und ermöglicht eine präzise, vergleichbare Einschätzung der Lichtleistung.

Wer sein Zuhause oder Projekt stilsicher und funktional beleuchten möchte, sollte nicht nur auf Design und Materialien achten – sondern auch wissen, wie viel Lumen es braucht, um Räume optimal in Szene zu setzen.

Licht verstehen, Licht gestalten – mit LAMPADA

Die Wahl der richtigen Leuchte ist mehr als eine Frage von Stil – sie ist eine Entscheidung für Lebensqualität. Denn nur wer Licht in all seinen Facetten versteht – von Lumen über Lichtfarbe bis zur Raumwirkung – kann Räume wirklich zum Leuchten bringen.

Bei LAMPADA unterstützen wir Sie dabei mit fundierter Beratung, einem kuratierten Sortiment hochwertiger Designleuchten und langjähriger Erfahrung in der Lichtplanung für Wohn- und Objektbereiche.

Sie haben Fragen zur passenden Lumen-Zahl, zur Planung Ihrer Beleuchtung oder zur Auswahl einer bestimmten Leuchte?
Unser Fachteam steht Ihnen gern persönlich zur Seite – telefonisch, per E-Mail oder vor Ort in unserem Showroom in Nürnberg.

➡️ Jetzt entdecken: Lassen Sie sich inspirieren in unserem Online-Shop oder vereinbaren Sie einen Beratungstermin – für Lichtlösungen, die wirken.

Ratgeber Licht-Technik und Umwelt

2025-07-25T10:38:40+02:00
Nach oben