Küchenbeleuchtung & Lichtplanung

harmonisch und funktional die Küche beleuchten

Perfektes Licht für die Küche. Erfahren Sie hier, auf was Sie bei der Lichtplanung achten müssen.

Lichtplanung & Tipps für eine stilvolle Beleuchtung der Küche

Diente früher die gute alte Küche fast ausschließlich der Nahrungszubereitung, ist die heutige Küche nicht nur ein moderner, multifunktionaler Entstehungsort kulinarischer Köstlichkeiten, sondern auch zentraler Mittelpunkt für ein geselliges Miteinander unter Freunden und Familienmitgliedern. Beflügelt von unzähligen Kochsendungen, haben TV-Köche einen regelrechten Boom ausgelöst. Zu Hause kochen und gemeinsam genießen ist zum Lifestyle avanciert.

Die moderne oder offene Wohnküche besteht aus verschiedenen Bereichen für unterschiedliche Funktionen. Neben einem Arbeitsbereich finden sich in der Regel weitere Sitz und Essensbereiche, die spezielle Anforderungen an die Beleuchtung in der Küche stellen. Worauf es bei einer stimmungsvollen und gleichermaßen funktionellen Küchenbeleuchtung ankommt, erfahren Sie in unserem Ratgeber zur perfekten Lichtplanung in der Küche.

Küchenbeleuchtung mit Marset Leuchten
Wohlfühlatmosphäre und Sicherheit dank der richtigen Küchenbeleuchtung.

Wie sieht die ideale Beleuchtung in der Küche aus?

Die in der Küche eingesetzten Lichtsysteme sorgen nicht nur für eine optimale Ausleuchtung, sondern beeinflussen maßgeblich, ob der Raum harmonisch, einladend und freundlich wirkt. Mit kreativen Lichtideen und einem durchdachten Beleuchtungskonzept schaffen Sie nicht nur wohnlichen Charakter, sondern erhöhen auch die Sicherheit beim Arbeiten – insbesondere im Umgang mit scharfen oder heißen Küchenutensilien.

Bei der Küchenbeleuchtung unterscheidet man zwischen Grundbeleuchtung, Sekundärbeleuchtung und Akzentbeleuchtung. Erst das harmonische Zusammenspiel aller drei Lichtarten sorgt für ein funktionales, ergonomisches und ästhetisches Lichtbild, das den vielfältigen Anforderungen an eine moderne Küchenbeleuchtung gerecht wird – effizient, durchdacht und stilvoll zugleich.

1. Die Grundbeleuchtung – die Basis jeder Küchenbeleuchtung

Die Grundbeleuchtung, häufig auch Allgemeinbeleuchtung genannt, bildet die Basis eines durchdachten Lichtkonzepts und sorgt für eine gleichmäßige, flächige Ausleuchtung der gesamten Küche. Sie schafft Orientierung und trägt zu einer angenehmen Grundhelligkeit bei. Besonders indirektes, warmweißes Licht – idealerweise dimmbar – sorgt für ein behagliches Wohlfühlambiente und bietet ausreichend Helligkeit für einfache Tätigkeiten wie Aufräumen oder Reinigen. Welche Leuchten sich besonders gut für die Grundbeleuchtung in der Küche eignen, erfahren Sie hier.

Küchenbeleuchtung Decke - Küchendeckenbeleuchtung Serien Lighting
Sanftes Licht von oben

Deckenleuchten für die Küche

Für die Grundbeleuchtung in der Küche eignen sich am besten pflegeleichte Deckenleuchten, die sich einfach von Schmutz und Fettresten befreien lassen. Durch die zentrale Positionierung der Küchen-Deckenbeleuchtung, gleich unterhalb der Decke, haben sie großen Einfluss auf die optische Anmutung Ihrer Räumlichkeiten und sorgen für eine ausgewogene Lichtverteilung und Grundhelligkeit im Raum. Deckenleuchten gibt es in allen erdenklichen Ausführungen und Stilrichtungen.

Einbauleuchten für ein ausgewogenes Lichtkonzept

LED-Einbauleuchten und Strahler

LED Einbauleuchten eignen sich mit einem homogenen und weichen Lichtaustritt perfekt, um Ihre Räume ebenmäßig und großflächig auszuleuchten. Ausrichtbare Einbaustrahler oder Spots erlauben darüber hinaus ein gezieltes Akzentuieren spezieller Bereiche. Als Alternative für verwinkelte Räume haben sich Schienensysteme oder Seilsysteme in der Küche bewährt, an denen sich auch mehrere bewegliche Strahler anbringen lassen.

Küchenbeleuchtung Spots, Einbau Strahler Wohnküche, Beleuchtung mit Delta Light
Lichtideen für Esstische & Kochinsel

2. Die Sekundärbeleuchtung – gezielte Lichtzonen für Funktion und Atmosphäre

Im zweiten Schritt wird das Lichtkonzept durch eine bereichsbezogene Beleuchtung, auch Zonenbeleuchtung genannt, ergänzt. Der Fokus liegt hier auf der gezielten Ausleuchtung einzelner Funktionsbereiche wie Arbeitsflächen und Essplätze. Während über dem Esstisch ein stimmungsvolles, warmes Licht für eine angenehme Atmosphäre sorgt, benötigen Koch- und Vorbereitungszonen ein helles, blendfreies Licht, das präzises Arbeiten ermöglicht. Mit der passenden Sekundärbeleuchtung lassen sich diese Zonen optimal inszenieren – funktional und stilvoll zugleich.

Kochinseln mit Pendelleuchten in Szene setzen
Sanftes Licht von oben

Kücheninseln richtig beleuchten

Damit die Zubereitung von Gerichten oder Backwaren gelingt, sollte der Arbeitsbereich der Kochinsel hell und blendfrei ausgeleuchtet werden, ohne dabei die gemütliche Atmosphäre des offenen Bereichs zu stören. Häufig steht einer stilvollen und funktionellen Beleuchtung die Dunstabzugshaube im Weg. Wenn Sie sich gerade neu einrichten, achten auf einen integrierten Abzug am Herd, welcher den Küchendunst direkt am Hochfeld absaugt oder setzen Sie auf eine Dunstabzugshaube mit leistungsstarkem integriertem Licht. Weitere Informationen finden Sie in unserem Ratgeber zur Kücheninsel Beleuchtung.

Praktisch, funktional und sicher

Beleuchtung der Arbeitsbereiche

Das Licht für die Arbeitsbereiche der Küche muss vor allem praktisch und funktional sein. Insbesondere die Arbeitsflächen und Kochbereiche sollten hell und blendfrei ausgeleuchtet sein. Schlanke und leistungsstarke LED-Hängeleuchten, die idealerweise in der Höhe verstellbar sind und einen hohen Farbwiedergabeindex besitzen, eignen sich für frei stehende Arbeitsflächen. Bei Arbeitsflächen in der Küchenzeile kann es durch Oberschränke zu unliebsamen Schattenbildungen auf der Arbeitsplatte kommen kann. Abhilfe schafft hier eine direkte Beleuchtung mit sogenannten Unterbauleuchten, die direkt unter den Oberschränken angebracht werden und mit blendfreien Licht die Verletzungsgefahr z.B. beim Schneiden und Schälen von Obst und Gemüse minimieren.

Küchenbeleuchtung Arbeitsplatte, Arbeitsbeleuchtung Küche. Abbildung Ribag AROA
Beleuchtung Essbereiche Wohnküche. Abbildung Pendelleuchte von Oligo
Elegantes Licht im Essbereich

Beleuchtung der Essbereiche

Befindet sich Ihr Esstisch in der Küche, sollte dieser zusätzlich beleuchtet werden. Hierfür eignen sich am besten Pendelleuchten. Diese spenden nicht nur funktionales Licht, sondern sind als auffälliges Designobjekt das dekorative Aushängeschild Ihrer Küche. Achten Sie darauf, dass Hängeleuchten nicht zu tief hängen. Damit Sie mit Ihren Gästen von Angesicht zu Angesicht sprechen können, sollte die Leuchte ca. 60-70 Zentimeter Abstand zur Tischplatte aufweisen. Für kleine Tische eignet sich eine runde Hängeleuchte, bei einem langen rechteckigen Tisch eine längliche Leuchte oder mehrere Pendelleuchten im gleichen Abstand zueinander. Entdecken Sie hochwertige Esstischlampen im LAMPADA Online Shop.

Lichteffekte im Küchenschrank

Küchenchrankbeleuchtung

Eine sinnvolle Ergänzung zur Grundbeleuchtung der Küche ist die Küchenschrankbeleuchtung. Schrankinnenleuchten sorgen dafür, sich in den Küchenschränken besser und schneller zurechtzufinden. Das ist nicht nur praktisch, sondern bietet z.B. bei verglasten Schranktüren einen zusätzlichen Lichteffekt, der die Raumatmosphäre bereichern kann. Auch hier haben sich LED-Leuchten, die je nach Model und Ausführung auch mit Sensoren verfügbar sind, bewährt. Diese eignen sich gleichermaßen für den Einbau im Ober- und Unterboden des Küchenschranks.

Küchenschrank Beleuchtung - Effektvolle Beleuchtung Küchenschrank.
So setzten Sie dekorative Highlights

3. Akzentbeleuchtung in der Küche

Akzentbeleuchtung bezeichnet die gezielte Ausrichtung von Licht auf einzelne Elemente wie Gemälde, Vitrinen oder Dekorobjekte. Sie verfolgt einen dekorativen Ansatz und setzt gestalterische Highlights, die dem Raum Tiefe und Atmosphäre verleihen. Schwenkbare Strahler oder Spots eignen sich ideal, um gezielte Lichtakzente zu setzen. Mit LED-Stripes lassen sich zudem Unterschränke effektvoll inszenieren. Für die stilvolle Beleuchtung von Bildern bieten sich spezielle Bilderleuchten an.

Wie viel Licht wird in der Küche benötigt?

Für die Grundbeleuchtung in der Küche empfiehlt sich eine Beleuchtungsstärke von 200 bis 400 Lux. Arbeitsflächen oder Arbeitsbereiche sollten mit einer Beleuchtungsstärke von ca. 500 Lux ausgeleuchtet werden. Mit einer dimmbaren Beleuchtung lässt sich die Helligkeit flexibel an unterschiedliche Anforderungen anpassen.

Wie viel Lumen sind für die Küche erforderlich? Diese häufig gestellte Frage lässt sich bedauerlicherweise pauschal nicht beantworten. Zunächst muss man festhalten, dass der Lichtstrom (Lumen) einer Lampe lediglich die von der Lichtquelle abgegeben Leistung beschreibt und wenig über die ankommende Beleuchtungsstärke (Lux) aussagt. Wie viel Lux tatsächlich im Raum zur Verfügung steht, ist z.B. abhängig vom Abstand der Leuchten zum beleuchteten Objekt, von der Bauart der Leuchte wie auch von der Beschaffenheit und Farbe Ihres unmittelbaren Raumambientes.

Welche Farbtemperatur (Lichtfarbe) passt in die Küche?

Für die allgemeine Grundbeleuchtung der Küche empfiehlt sich ein warmweißes Licht mit einer Farbtemperatur von 2.700 – 3.000 Kelvin. Essbereiche und andere Orte der Gemütlichkeit sollten ebenfalls mit warmweißen Licht beleuchtet werden. Bei der Beleuchtung der Arbeitsbereiche steht helles und funktionelles Licht im Vordergrund. Hier empfiehlt sich der Einsatz von Licht im Bereich von 2.700 – 3.500 Kelvin.

Um Ihre Küche entsprechend den jeweiligen Anforderungen sinnvoll und stimmig zu beleuchten, empfiehlt sich eine Kombination verschiedener Lichtquellen mit unterschiedlichen Farbtemperaturen. Bei modernen LED-Leuchten mit Dim to warm Funktion oder Dynamic White Steuerung lässt sich die Lichtfarbe beim Dimmen variieren.

Mehr zum Thema erfahren Sie in unserem ˃ Ratgeber Lichtfarbe und Farbtemperatur.

Lichtplanung Küche Farbtemperatur Kelvin
Farbwiedergabeindex – warum ein hoher CRI-/Ra-Wert in der Küche entscheidend ist

Der CRI- bzw. Ra-Wert (Color Rendering Index) beschreibt die Qualität, mit der eine künstliche Lichtquelle Farben wiedergibt. Ein hoher CRI-Wert bedeutet, dass Farben unter diesem Licht besonders natürlich, lebendig und unverfälscht erscheinen. Das ist gerade in der Küche wichtig – schließlich sollen Lebensmittel und Gerichte appetitlich und farbecht wirken.

Für eine realistische Farbwahrnehmung empfiehlt es sich, Leuchten und LED-Leuchtmittel mit einem CRI-Wert über 90 einzusetzen. So stellen Sie sicher, dass Obst, Gemüse, Fleisch und andere Zutaten nicht nur gut schmecken, sondern auch optisch ansprechend präsentiert werden – ganz ohne Farbstich oder verfälschende Lichtwirkung.  > Mehr zum Thema Farbwiedergabeindex erfahren

Küchenbeleuchtung mit LED – effizient, langlebig, vielseitig

LED-Leuchtmittel sind heute aus der modernen Wohnraumbeleuchtung nicht mehr wegzudenken – auch in der Küche spielen sie ihre Stärken voll aus. Sie gelten als besonders energieeffizient und umweltfreundlich, überzeugen durch eine hohe Lichtausbeute bei minimaler Wärmeentwicklung und sparen im Vergleich zu herkömmlichen Leuchtmitteln bis zu 80 % Energie.

Ob warmweißes Wohlfühllicht oder neutralweißes Arbeitslicht – moderne LED-Lösungen ermöglichen eine flexible Lichtgestaltung ganz nach Wunsch. Zudem sind LEDs äußerst langlebig: Je nach Qualität erreichen sie eine Lebensdauer von bis zu 50.000 Stunden. Für die Küchenbeleuchtung bedeutet das: weniger Wartung, mehr Komfort – und Licht, das auf Dauer begeistert.

Indirekte Beleuchtung für eine stimmungsvolle Küchenatmosphäre

Indirektes Licht bringt Ruhe und Tiefe in Ihre Küche. Es sorgt für ein blendfreies, gleichmäßig gestreutes Licht, das den Raum sanft durchflutet und eine behagliche, wohnliche Stimmung schafft. Besonders wirkungsvoll ist der Einsatz von Lichtvouten – elegant integrierte Lichtquellen in Wand- oder Deckenabschlüssen, die Decken oder Rückwände anstrahlen und dabei die Architektur der Küche subtil betonen. In Kombination mit gezielt eingesetzter direkter Beleuchtung entstehen spannungsreiche Lichtzonen, die sowohl funktional als auch atmosphärisch wirken. So wird aus Ihrer Küche ein stilvoll ausgeleuchteter Lebensraum mit Tiefe und Charakter.

Küchenbeleuchtung mit indirektem Licht

Smart Home Beleuchtung – intelligente Lichtsteuerung für Ihre Küche

Hat der klassische Lichtschalter bald ausgedient? Moderne Küchenbeleuchtung bietet heute deutlich mehr als nur „Ein“ und „Aus“. Dank smarter Technologien lässt sich das Licht bequem per App, Fernbedienung oder Sprachsteuerung an Ihre Bedürfnisse anpassen. Ob Helligkeit regulieren, Lichtfarbe verändern oder vordefinierte Szenen aktivieren – mit individuellen Beleuchtungsprofilen schaffen Sie jederzeit das passende Lichtambiente. Von funktional-hellem Licht beim Kochen bis hin zu sanfter, warmer Stimmung für ein gemütliches Abendessen: Eine durchdachte Smart Home Lichtsteuerung macht Ihre Küche nicht nur flexibler, sondern auch komfortabler und stimmungsvoller.

8 Tipps für eine optimale Beleuchtung in der Küche im Überblick

  1. Deckenleuchten sorgen für eine ausgewogene Grundbeleuchtung
  2. Pendelleuchten setzen den Esstisch stilvoll in Szene
  3. Mit der Akzentbeleuchtung gelingen dekorative Highlights in der Küche
  4. Kalkulieren Sie mit ca. 200 bis 400 Lux pro Quadratmeter für die Grundbeleuchtung
  5. Direkte und indirekte Küchenbeleuchtung sorgt für ein homogenes Gesamtbild
  6. Warmweißes Licht zwischen 2.700 Kelvin und 3.000 Kelvin sorgt für die richtige Wohlfühlatmosphäre
  7. Verwenden Sie Leuchtmittel mit einem hohen Farbwiedergabeindex
  8. Nutzen Sie dimmbare Leuchten, um die Lichtstärke zu regulieren

Fazit: Gute Planung für moderne Küchenbeleuchtung

Eine moderne Küchenbeleuchtung erfüllt nicht nur funktionale Ansprüche, sondern schafft Atmosphäre und Komfort. Mit einem ausgewogenen Zusammenspiel aus Grund-, Zonen- und Akzentlicht entsteht ein Lichtkonzept, das den Raum optimal unterstützt – technisch durchdacht, stilistisch überzeugend und ganz auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.

Professionelle Lichtplanung für Ihre Küche – individuell und durchdacht

Eine gelungene Küchenbeleuchtung lebt von einem harmonischen Zusammenspiel aus Funktion, Design und Atmosphäre. Doch jede Küche ist anders – Grundriss, Möblierung und persönliche Anforderungen erfordern eine maßgeschneiderte Herangehensweise. Genau hier setzt eine professionelle Lichtplanung für die Küche an: Sie sorgt dafür, dass Arbeitsflächen optimal ausgeleuchtet, Lichtquellen perfekt positioniert und Leuchten passend zum Stil Ihrer Einrichtung gewählt werden. Ob für den Neubau, die Renovierung oder die Umgestaltung Ihrer Küche – wir begleiten Sie von der ersten Idee bis zur finalen Umsetzung.

Sie planen eine neue Küche oder möchten Ihre bestehende Küchenbeleuchtung verbessern?
Dann lassen Sie sich von unserem erfahrenen Team beraten. Gemeinsam entwickeln wir ein durchdachtes Lichtkonzept, das Ihre Küche funktional und wohnlich zugleich macht.

Jetzt unverbindlich Termin zur Lichtplanung Küche vereinbaren – online oder in unserem Showroom in Nürnberg.

Via E-Mail
Schreiben Sie an:
info@lampada.de

Über WhatsApp
Der schnelle Draht:
+49 911 / 59877-0

Via Telefon
Rufen Sie uns an:
0911 / 59877-0